Planetarien in Fulda
Schon zur Eröffnung der Sternwarte 1977 war im Treppenaufgang eine selbstgebaute Projektionskuppel mit einem Durchmesser von drei Metern für ein Baader-Planetarium vorhanden. 1983 wurde für diese Kuppel ein erstes Lochprojektions-Planetarium fertiggestellt und in einem Artikel der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ beschrieben. Leider musste diese Kuppel vor einigen Jahren abgerissen werden, da sie sich im Treppenhaus befand – das als Fluchtweg dient – und das Material nicht den modernen Brandschutzvorschriften entsprach.
Planetarium der HNS
Ab 1984 begannen die Planungen für eine größere Projektionskuppel mit einem Durchmesser von vier Metern in einem Raum unterhalb der Sternwarte. 1988 wird die selbstgebaute Projektionskuppel installiert und das Planetarium samt Fixsternprojektor wenig später in Betrieb genommen. Die Finanzierung des Projekts wurde durch die Jubiläumsstiftung der Städtischen Sparkasse Fulda gesichert.
Bis 2018 projizierte ein selbstgebauter optomechanischer Projektor die Sterne in die Kuppel. Ähnlich dem Prinzip einer drehbaren Sternkarte wurde ein 6×6 cm Dia durch einen Schrittmotor gedreht – davon erfasste ein Fish-Eye-Objektiv einen Bildkreis von 4 cm Durchmesser. Das hochwertige Objektiv spendete die Firma Leitz Wetzlar.
Heute erzeugt ein digitaler Videoprojektor das Bild in der Kuppel. Auch bei diesem System wird das Bild des Projektors durch eine Fisheye-Optik kuppelfüllend abgebildet. Diese sogenannte Fulldome-Technik ermöglicht es dabei nicht nur, den Sternenhimmel von jedem beliebigen Ort der Erde (und anderen Orten des Weltalls) darzustellen, sondern erlaubt es auch, unseren Gästen 360°-Shows zu zeigen.
Das Planetarium der HNS bietet kein regelmäßiges Programm an, sondern dient in erster Linie der Ergänzung des Sternwartenbetriebs – entweder als Auftakt eines öffentlichen Beobachtungsabends oder als Schlechtwetteralternative. Außerdem dient es der Ausbildung unseres Sternwartennachwuchses.
Planetarium im Vonderau Museum
Bereits 1985 begannen Mitglieder der Sternwarte mit den Planungen des heutigen Planetariums im Vonderau Museum der Stadt Fulda, welches schließlich im Mai 1990 eröffnet worden ist. Viele Mitglieder der Sternwarte sind auch in diesem Planetarium tätig. Institutionell ist dieses jedoch von der Sternwarte getrennt. Der Betreiber dieses Planetariums ist das Vonderau Museum.